Vogelfrei
Recommended byMartin Scorsese, Lynne Ramsay, Lodge Kerrigan, Atom Egoyan, Thomas Arslan, Alice Rohrwacher, Alice Diop
The film"s page
Ein nordafrikanischer Landarbeiter entdeckt die über Nacht erfrorene Mona in einem Weinberg. Danach werden in kurzen Rückblenden und aus dem Blickwinkel verschiedener Personen Episoden aus den letzten Wochen der Vagabundin Mona gezeigt, meist flüchtige Begegnungen unter anderem mit einem Tankstellenpächter, einer Professorin, die Bäume erforscht und sie im Auto mitnimmt, einem Intellektuellen und Aussteiger mit eigener Ziegenzucht oder einem tunesischen Landarbeiter in einem Rebfeld. Sie wird von einem Friedhof vertrieben, auf dem sie campt, und bekommt Angebote, in einem Pornofilm mitzuspielen und einen Kartoffelacker zu bepflanzen.
Immer zieht Mona nach kurzer Zeit weiter, wenn sie ihre Freiheit bedroht sieht. Das Ende von Mona ist ebenso zufällig: Übermüdet wandert sie, nachdem sie durch einen Brand ihre wenigen Habseligkeiten verloren hat, weiter durch ein Feld, stolpert in einen Graben und bleibt liegen. Mona selbst bleibt rätselhaft. Sie erweckt die unterschiedlichsten Gefühle und lädt in ihrer Schroffheit und Kühle nicht zur Identifizierung ein. Sie spricht kaum über ihre Vergangenheit. Nur an einer Stelle gibt sie etwas von sich preis und erzählt, dass sie früher Büroangestellte war.
Agnes Varda bedient sich in dem Film der Erzählstruktur von Orson Welles’ Klassiker Citizen Kane, wie sie selbst in einem Interview andeutete: Was Citizen Kane so interessant macht, ist die Art, wie Welles über den Mann erzählt – er lenkt den Blick auf das, was andere über ihn denken. Statt auf einen reichen Pressemogul wendet Varda diese Erzählweise auf eine Aussteigerin vom Rand der Gesellschaft an. Im Zentrum des Films steht nach Varda die Reaktion der Menschen, die Mona flüchtig begegneten, auf sie, der Mona-Effekt, den sie ausübte: sie ist ein Katalysator, einer, der andere zu einer Reaktion zwingt
Credits
- Directed by : Agnès Varda
- Screenplay : Agnès Varda
- Cinematography : Patrick Blossier
- Editor : Patricia Mazuy
- Original score : Joanna Bruzdowicz
- Sound engineer : Jean-Paul Mugel
- Producer : Oury Milshtein
- Producing company : Ciné-tamaris, Films A2, Ministère de la Culture et de la Communication
- Rights holder : Ciné-tamaris
Technical details
- Printed format : 35 mm
- Sound mix : Stéréo 2.0
- Year of production : 1985
- French release date : 27 novembre 1985
- Category : Long métrage
- Color : Couleurs
- Language : Français
Bonus exclusive content
Other films
By the same director
See complete list- See the film page
Cleo - Mittwoch zwischen 5 und 7
by Agnès Varda1961Frankreich1h27 - See the film page
Die Demoiselles sind 25 Jahre alt geworden
by Agnès Varda1992Frankreich1h03 - See the film page
Die Sammler und die Sammlerin
by Agnès Varda1999Frankreich1h19
From the same year
See complete list- See the film page
Die Messe ist aus
by Nanni Moretti1985Italien1h35 - See the film page
Komm und sieh
by Elem Klimov1985UdSSR2h16 - See the film page
Street of Crocodiles
by Timothy et Stephen Quay1985Vereinigtes Königreich0h20
With the same cast
Macha Méril
See complete list- See the film page
Wir werden nicht zusammen alt
by Maurice Pialat1972Frankreich1h50 - See the film page
Belle de Jour – Schöne des Tages
by Luis Buñuel1966Frankreich1h36 - See the film page
Rosso - Die Farbe des Todes
by Dario Argento1974Italien2h06
Sandrine Bonnaire
See complete list- See the film page
Auf das, was wir lieben
by Maurice Pialat1983Frankreich1h42 - See the film page
Die Verlobung des Monsieur Hire
by Patrice Leconte1988Frankreich1h21 - See the film page
Biester
by Claude Chabrol1995Frankreich1h45
This film is recommended by