Olivier Assayas
Olivier Assayas ist ein französischer Regisseur, Drehbuchautor und langjähriger Redakteur für Cahiers du cinéma. Er wurde als Sohn des Regisseurs Jacques Rémy geboren. Nach dem Abitur studierte er an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (ENSBA). Nach dem Studium schrieb er Artikel für die einflussreichen Cahiers du cinéma, drehte mehrere Kurzfilme und 1986 seinen ersten Spielfilm. Im Jahr 2011 wurde er in die Wettbewerbsjury der 64. Filmfestspiele von Cannes berufen, nachdem er in der Vergangenheit dreimal um die Goldene Palme konkurriert hatte. Ein Jahr später erhielt er für Après mai seine erste Einladung in den Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Weitere Einladungen in den Wettbewerb von Cannes erhielt er für Die Wolken von Sils Maria (2014) und Personal Shopper (2016). Dieser Film brachte ihm in Cannes den Regiepreis ein.
Regie und Drehbuch
1986: Lebenswut (Desordre)
1989: Das Winterkind (L’enfant de l’hiver)
1991: Paris erwacht (Paris s’éveille)
1993: Ein neues Leben (Une nouvelle vie)
1994: Das weiße Blatt (La page blanche)[3]
1996: Irma Vep
1997: HHH – Un portrait de Hou Hsiao-Hsien (auch Darsteller)
1998: Ende August, Anfang September (Fin août, début septembre)
2000: Les destinées sentimentales
2002: Demonlover
2004: Clean
2006: Paris, je t’aime, 11. Episode Quartier des Enfants Rouges
2008: Boarding Gate
2008: Ende eines Sommers (L’heure d’été)
2010: Carlos – Der Schakal (Carlos)
2012: Die wilde Zeit (Après mai)
2014: Die Wolken von Sils Maria (Sils Maria)
2016: Personal Shopper
2018: Doubles viesDrehbuch für Filme anderer Regisseure
1985: Rendez-Vous – Regie: André Téchiné
1986: Schauplatz des Verbrechens (Le lieu du crime) – Regie: André Téchiné
1998: Alice & Martin – Regie: André Téchiné (Mitwirkung am Drehbuch)
2017: D'après une histoire vraie - Regie: Roman Polański (Co-Autor des Drehbuchs)