LaCinetek LogoLaCinetekShow menu
En tête - Carte blanche Cronenberg De
Carte blanche

David Cronenberg

Until 01/08
Zur Auswahl
Zur Auswahl
en-tête - Film du mois 3 DE
Film des Monats

Katzenmenschen

Until 01/08
Zum Film
Zum Film
En tête - Sélection thématique DE
Retrospektive

La Nouvelle Vague

Until 10/10
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En tête - Romy DE
3X

Romy

Until 11/08
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En-tête - Trésors cachés 1 DE
Hidden Treasures

Slovak Film Institute

Until 09/10
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En-tête - Trésors cachés DE
Hidden Treasures

Deutsche Kinemathek

Zur Auswahl
Zur Auswahl

RETROSPEKTIVE: La Nouvelle Vague

Retrospektive: La Nouvelle Vague

Until 10/10
Fokus / rétro 2 - DE

Ende der 1950er-Jahre geht ein Beben durch das französische Kino.
Junge Regisseur*innen wie Agnès Varda, François Truffaut, Jean-Luc Godard, Éric Rohmer, Alain Resnais, Jacques Rivette und Claude Chabrol brechen mit den Konventionen des etablierten Filmschaffens. Sie entwickeln eine neue, freie Filmsprache: improvisierte Dialoge, Drehorte im echten Leben, innovative Montagetechniken und ein unverstellter Blick auf das Leben – roh, poetisch, politisch.

Diese Auswahl ikonischer Werke lädt dazu ein, den Geist der Nouvelle Vague zu erleben: von Vardas stilbildendem La Pointe courte, über Truffauts Sie küssten und sie schlugen ihn und Godards Die Verachtung, bis hin zu Rohmers feinsinniger Die Sammlerin, Rivettes geheimnisvollem Paris gehört uns, Resnais’ politischem Der Krieg ist vorbei und Chabrols pointiertem Schrei, wenn du kannst.

FILM DES MONATS Katzenmenschen

Film du mois - Katzenmenschen  - DE
Until 01/08

Film des Monats
Katzenmenschen

Mit Katzenmenschen schuf Jacques Tourneur einen der stilbildenden Klassiker des psychologischen Horrorkinos – subtil, atmosphärisch und nachhaltig verstörend. Produziert von Val Lewton für RKO Pictures, entstand ein Film, der nicht auf Schockeffekte setzt, sondern auf Suggestion, Schatten und das Unausgesprochene. Der Film ist Teil des National Film Registry.

Irena Dubrovna befürchtet, verflucht zu sein und sich in eine Raubkatze zu verwandeln, sobald sie körperliche Nähe und Zärtlichkeiten zulässt. Während ihr Mann ihre Ängste als Aberglauben abtut und die Ehe zu zerbrechen droht, verliert sich Irena immer mehr in ihren Wahnvorstellungen und bald verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Tier…

Cat People

(Cat People)
From Jacques Tourneur1942United States1h13

With Simone Simon, Alan Napier, Tom Conway, Kent Smith, Jane Randolph, Jack Holt, Alec Craig, Eddie Dew, Elizabeth Dunne, Elisabeth Russell, Mary Halsey, Dot Farley, Theresa Harris, Charles Jordan, Don Kerr, Betty Roadman

An American man marries a Serbian immigrant who fears that she will turn into the cat person of her homeland's fables if they are intimate together.

CARTE BLANCHE David Cronenberg

Carte blanche - 2 DE
Until 01/08

Carte Blanche
David Cronenberg

Zwei Lieblingsfilme des kanadischen Regisseurs David Cronenberg sowie sein eigenes Werk Naked Lunch - eine wilde, halluzinatorische Reise durch William S. Burroughs’ gleichnamigen Roman, in der Realität, Wahnsinn und Kreativität untrennbar ineinanderfließen. Die Carte Blanche des Body-Horror-Meisters ist eine Einladung in filmische Zwischenwelten, in denen Körper und Bewusstsein gleichermaßen ins Wanken geraten.

3X Romy

Trois fois - David Lynch DE
Until 11/08

3X
Romy

Nach ihrem internationalen Erfolg mit der „Sissi“-Trilogie wandte sich Romy Schneider Ende der 1950er Jahre dem französischen Kino zu und arbeitete zunächst mit Regisseuren wie Jacques Deray und Henri-Georges Clouzot. In den 1970er beginnt ihre Zusammenarbeit mit Claude Sautet. In Filmen wie Die Dinge des Lebens (1970) und Das Mädchen und der Kommissar (1971) bewies Romy Schneider ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit und emotionale Tiefe. Auch in Nachtblende (1975) von Andrzej Żuławski – einem intensiven Drama über Liebe und Obsession – zeigt sich ihre außergewöhnliche Wandlungsfähigkeit und ihr Gespür für psychologisch komplexe Rollen.

Bis heute fasziniert Romy Schneiders Fähigkeit, innere Zerrissenheit, Verletzlichkeit und Stärke mit großer Authentizität auf die Leinwand zu bringen.

BONUSVIDEO

See special feature
Bonus Guillaume Nicloux
[object Object]

Guillaume Nicloux

about That Most Important Thing: Love of Andrzej Żuławski

Entre le moment où j'ai découvert le film et le moment où j'ai rencontré Żuławski, j'avais peut-être vu le film une quinzaine de fois. C'est un film qui a nourri beaucoup de mes fantasmes de réalisateur.

Filmfenster Vittorio De Sica

Filmfenster - De Sica DE
Until 17/09

Filmfenster
Vittorio De Sica

De Sica schafft es, in seinen Werken die Tragik des Lebens und die menschliche Konfrontation mit sozialer Ungerechtigkeit, Armut und historischer Veränderung zu zeigen, die sich trotz aller Dunkelheit immer wieder einen Funken an Hoffnung und Menschlichkeit bewahren. Fahrraddiebe (1948), Das Wunder von Mailand (1951), Das Gold von Neapel (1954) und Der Garten der Finzi-Contini (1970) sind vier seiner Meisterwerke, verwurzelt im italienischen Neorealismus, die mit ihrer emotionalen Tiefe und eindringlich realistischem Blick auf die Gesellschaft beeindrucken. International genoßen die Werke viel Anerkennung; Fahrraddiebe gewann 1950 einen Oscar als Bester fremdsprachiger Film, rund zwanzig Jahre später erhielt Der Garten der Finzi-Contini dieselbe Auszeichnung sowie den Goldenen Bären bei der Berlinale. Das Wunder von Mailand wurde 1951 mit der Goldenen Palme beim Festival de Cannes in der Kategorie Bester Film gekürt.

Filmfenster Fritz Lang - Indien

AA - Pidax DE 2
Until 08/08

Filmfenster
Fritz Lang - Indien

Die Filme basieren auf Thea von Harbous Roman Das indische Grabmal (1918). In den 1920er-Jahren plante sie mit Fritz Lang, den sie 1922 heiratete, eine Verfilmung. Lang sollte Regie führen, doch Produzent Joe May übernahm selbst. Die erste Adaption erschien 1921 als zweiteiliger Stummfilm mit Conrad Veidt.

Erst in den späten 1950er-Jahren konnte Lang seine eigene Version verwirklichen. Die Dreharbeiten fanden in Deutschland und Indien statt und beeindruckten mit aufwendigen Kulissen, beeindruckenden Landschaften und detailreichen Kostümen.

Entstanden in einer Zeit, in der koloniale Denkmuster westliche Erzählungen noch stark prägten, muss die Darstellung Indiens und seiner Kultur durch exotisierende Klischees filmhistorisch eingeordnet werden.

Hidden Treasures: Slovak Film Institute

TC 3 - Slovak Film Institute DE
Until 09/10

Hidden Treasures
Slovak Film Institute

Im Bereich der Kinematografie ist das Slovenský filmový ústav (Slowakisches Filminstitut) die einzige staatliche Einrichtung in der Slowakei, die sich umfassend mit Film und Kino als solchem befasst. Es sammelt, bewahrt, schützt und restauriert digital Film- und andere audiovisuelle Werke sowie Dokumentationsmaterial und macht es der Öffentlichkeit zugänglich. Das Slovenský filmový ústav verwaltet das Nationale Filmarchiv, das aufgrund seines rechtlichen Status ein Archiv von besonderer Bedeutung ist. Es besteht aus allen in der Slowakei gedrehten, oft einzigartigen Filmen. Diese Sammlungen stellen einen wichtigen Teil des slowakischen Kulturerbes dar und sind ein vom Staat geschütztes nationales Gut.

Das Goldene Zeitalter des slowakischen Films

Hidden Treasures: Deutsche Kinemathek

TC - Deutsche Kinemathek DE

Hidden Treasures
Deutsche Kinemathek

Das deutsche audiovisuelle Erbe sammeln, bewahren, erschließen, präsentieren und vermitteln - das sind die Aufgaben der Deutschen Kinemathek seit ihrer Eröffnung im Jahr 1963. Die Sammlung umfasst Sammlerstücke der Film- und Fernsehgeschichte: persönliche Gegenstände von Marlene Dietrich, Schenkungen von Werner Herzog oder von Georg Stefan Troller, aber auch Drehbücher wichtiger Filme von Carl Mayer bis Christian Petzold. Mehr als 26.500 Filme, hunderttausende Fotos, 25.000 Plakate und rund 20.000 Kostüme und Modelle lagern in der Deutschen Kinemathek.

Female (Film) Perspective

Mehr von der Deutschen Kinemathek

TREASURES OF EUROPEAN CINEMA