Logo LaCinetekLa CinetekAfficher le menu
En tête - Carte Blanche Xavier Dolan AT
Carte Blanche

Xavier Dolan

Jusqu'au 03/11
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En tête - Sélection thématique AT
Fokus

Familie

Jusqu'au 12/01
Zur Auswahl
Zur Auswahl
en-tête - Film du mois 2 AT
Film des Monats

Citizen Kane

Jusqu'au 03/11
Zum Film
Zum Film
En tête - 3X AT
3X

Konrad Wolf

Jusqu'au 10/12
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En-tête - Trésors cachés 1 AT
Hidden Treasures

DEFA-Stiftung

Jusqu'au 12/01
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En tête - Trois fois Bergman // Rossellini AT
3X

Bergman // Rossellini

Jusqu'au 13/11
Zur Auswahl
Zur Auswahl
Slider Pidax AT
Filmfenster

Fatale Liebe

Jusqu'au 03/11
Zur Auswahl
Zur Auswahl
en-tête - TC 4 Estonian Film Institute AT
Hidden Treasures

Estonian Film Institute

Jusqu'au 01/09/2026
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En-tête - Trésors cachés AT
Hidden Treasures

Deutsche Kinemathek

Zur Auswahl
Zur Auswahl
en tête - TC 2 AT
Hidden Treasures

National Film Institute Hungary

Jusqu'au 20/03/2026
Zur Auswahl
Zur Auswahl

FOKUS: Familie

Fokus: Familie

Jusqu'au 12/01
FOKUS / RETRO 1 - AT

Familiäre Beziehungen in all ihren Facetten: als Quelle tiefster Verbundenheit, aber auch als Ursprung von Konflikten, Geheimnissen und Verlusten. Ob Mutter-Kind-Beziehungen, Geschwisterdynamiken oder generationsübergreifende Spannungen...

Sieben Meisterwerke, die einen vielschichtigen Blick auf familiäre Beziehungen werfen.

FILM DES MONATS Citizen Kane

Film du mois - Citizen Kane - AT
Jusqu'au 03/11

Film des Monats
Citizen Kane

Kaum ein Film hat die Entwicklung des Kinos so tiefgreifend geprägt wie Citizen Kane, das 1941 veröffentlichte Meisterwerk von Orson Welles. Mit gerade einmal 25 Jahren schuf Welles ein Werk, das ästhetische und erzählerische Grenzen neu definierte. Seine nichtlineare Struktur, die aus Rückblenden und sich überlagernden Perspektiven ein Kaleidoskop subjektiver Erinnerungen formt, hinterfragt die Vorstellung einer einzigen, objektiven Wahrheit. Die Geschichte des Medienmoguls Charles Foster Kane wird nicht als geschlossene Biografie erzählt, sondern als Puzzle aus fragmentarischen Zeugnissen, in dem Erinnerung und Deutung einander beständig durchdringen.

Citizen Kane

De Orson Welles1940États-Unis1h54

Avec Joseph Cotten, Agnes Moorehead, Ray Collins, Erskine Sanford, Paul Stewart, Dorothy Comingore, Ruth Warrick, Everett Sloane, William Alland, George Coulouris, Orson Welles

"Rosebud" sera le dernier mot de Charles Foster Kane, magnat de la presse qui vient de rendre son dernier souffle dans son château de Xanadu. Le journaliste Jerry Thompson est engagé pour reconstituer la biographie du milliardaire et surtout trouver la signification de ce mystérieux "Rosebud".

Notes : Citizen Kane est la première réalisation d’Orson Welles, alors âgé de 25 ans. Inspiré de la vie du magnat de la presse William Randolph Hearst, Citizen Kane trouve également un écho dans la vie de son réalisateur. Orphelin dès l’âge de 6 ans, Welles se retrouva lui aussi héritier d’une immense fortune. Il fut toute sa vie torturé par un sentiment de culpabilité qui donnera d’ailleurs naissance à un autre de ses chefs d’œuvre : Le Procès.

CARTE BLANCHE Xavier Dolan

Carte blanche - Xavier Dolan AT
Jusqu'au 03/11

Carte Blanche
Xavier Dolan

Mit nur 19 Jahren feierte Xavier Dolan mit seinem Debütfilm in Cannes einen sensationellen Erfolg und profilierte sich sofort als Regisseur, Autor, Produzent und Darsteller mit unverwechselbarer Handschrift. Seine Filme kreisen um Identität, Familie und queeres Begehren.

In seiner Carte Blanche präsentieren wir Patrice Chéreaus radikales Beziehungsdrama Intimacy (2001) und Michel Braults politischer Klassiker Ausnahmezustand (Les Ordres, 1974) über die Repressionen während der Québec-Oktoberkrise sowie sein eigener Film Laurence Anyways (2012), ein opulentes Liebesdrama über Transition und Selbstfindung. 

BONUSVIDEO

Voir le bonus
Bonus Andreas Dresen
[object Object]

Andreas Dresen

à propos de Intimité de Patrice Chéreau

Malgré toute la sexualité qui s'y trouve, le film parle aussi de la difficulté d'aimer et du prix qu'il faut peut-être payer pour aimer.

3X Konrad Wolf

Trois fois - Konrad Wolf AT
Jusqu'au 10/12

3X
Konrad Wolf

Konrad Wolf wäre am 20. Oktober 2025 hundert Jahre alt geworden. Er wuchs im sowjetischen Exil auf und wurde später einer der zentralen Regisseure der DEFA.

Wolfs Filme zeichnen sich durch eine besondere Verbindung von persönlicher Erinnerung und politischer Reflexion aus. Ob in ICH WAR NEUNZEHN, einem semi-autobiografischen Kriegsfilm über einen jungen deutschen Sowjetsoldaten, in SOLO SUNNY, dem Porträt einer eigenwilligen Sängerin im Prenzlauer Berg, oder in DER GETEILTE HIMMEL, einer poetischen Liebesgeschichte im Spannungsfeld der deutschen Teilung. Konrad Wolf suchte stets nach einer humanistischen Perspektive auf die Gesellschaft, die er in all ihrer Komplexität darzustellen versuchte.

Sein Kino war zugleich systemnah und systemkritisch, zutiefst ostdeutsch und doch international inspiriert. Ein Werk, das auch noch 100 Jahre nach seiner Geburt durch seine formale Kraft und moralische Tiefe beeindruckt.

Hidden Treasures: DEFA-Stiftung

TC 3 - DEFA-Stiftung AT
Jusqu'au 12/01

Hidden Treasures
DEFA-Stiftung

Die DEFA-Stiftung bewahrt das Kinoerbe der DDR. Ihr Bestand umfasst die gesamte Kinoproduktion von fast fünf Jahrzehnten, darunter zahlreiche Werke, die vom wachsenden Emanzipationsstreben der 1960er Jahre zeugen und teilweise auf dem 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 der Zensur zum Opfer fielen. Künstlerischer Erfindungsreichtum geht dabei Hand in Hand mit der Kühnheit der Filmemacher, die auf subtile Weise auf Korruption, willkürliche Justiz und die Last des Autoritarismus hinweisen.

Unter den kritischen Künstler:innen der DEFA befindet sich ebenfalls eine Pionierin des Animationsfilms: Sieglinde Hamacher, „Dresdens große Trickfilm-Dame“. In ihren Kurzfilmen entwickelt sie eine Fantasie, die sich trotz Zensurversuchen nicht scheut, das Regime der DDR zu provozieren. Im Sinne eines echten Do-it-yourself-Geistes vor seiner Zeit erweckt sie kurze Parabeln zum Leben, in denen ein strenges Bild Ostdeutschlands zu erkennen ist.

Sieglinde Hamacher Pionierin des Trickfilms

Verbotsfilme

3X Bergman // Rossellini

Trois fois - Bergman // Rossellini AT
Jusqu'au 13/11

3X
Bergman // Rossellini 

Wenn Sie einen Film mit mir machen wollen, bin ich bereit, nach Italien zu kommen“ -  mit diesen Worten wandte sich Hollywood-Star Ingrid Bergman 1948 brieflich an Roberto Rossellini, dessen neorealistische Filme sie tief beeindruckt hatten. 

Die Begegnung zweier Kinowelten – Hollywood und Cinecittà, Star-Ikone und Autorenfilmer – war der Beginn einer ebenso leidenschaftlichen wie produktiven künstlerischen und privaten Beziehung. In STROMBOLI (1949), REISE IN ITALIEN (1953) und ANGST(1954) erforschen sie mit radikaler emotionaler Offenheit Themen wie Entfremdung, Selbstsuche und das Ringen mit existenziellen Fragen.

Filmfenster Konflikte

Filmfenster - Konflikte DE
Jusqu'au 10/01

Filmfenster
Konflikte

Drei sehr unterschiedliche Filme, in denen Auseinandersetzungen im Zentrum stehen: mal episch, mal existenziell, mal kindlich verspielt.

In DIE TATARENWÜSTE spiegelt sich der innere Konflikt eines Soldaten im absurden Warten auf einen nie kommenden Feind. AM ANFANG WAR DAS FEUER zeigt den archaischen Überlebenskampf der Menschheit um das Feuer - ein Konflikt mit der Natur und zwischen Stämmen. Und DER KRIEG DER KNÖPFE erzählt von rivalisierenden Kinderbanden aus benachbarten Dörfern, die sich gegenseitig bekämpfen, und doch geht es um Loyalität, Ehre und Gruppenzugehörigkeit. 

Filmfenster Fatale Liebe

Filmfenster - Fatale Liebe AT
Jusqu'au 03/11

Filmfenster
Fatale Liebe

Zwischen Leidenschaft und Abgrund: In dieser Auswahl kreisen alle Geschichten um eine Liebe, die gefährlich, obsessiv oder zum Scheitern verurteilt ist.

In Die Grissom Bande (Robert Aldrich) führt die Affäre einer jungen Frau mitten in ein düsteres Netz aus Gewalt und Kriminalität. Ausgestoßen (Carol Reed) erzählt von einer tragischen Beziehung am Rande der Gesellschaft, in der Vertrauen und Verrat eng beieinanderliegen. Und in Pandora und der Fliegende Holländer (Albert Lewin) wird die Macht der Liebe auf die Spitze getrieben – über Raum, Zeit und Tod hinaus. Drei Filme, drei Gesichter einer fatalen Liebe.

Hidden Treasures: Estonian Film Institute

TC 4 - ESTONIAN FILM INSTITUTE AT
Jusqu'au 01/09/2026

Hidden Treasures
Estonian Film Institute 

LaCinetek ist stolz, in Zusammenarbeit mit dem Estonian Film Institute Werke von Leida Laius in den Katalog aufzunehmen – einer der bedeutendsten estnischen Regisseur:innen, deren Filme durch starke Frauenfiguren, eindrucksvolle Schauspielkunst und wiederkehrende Themen wie Ehe, Mutterschaft und Kindheit geprägt sind.

Dazu zählt auch der Spielfilm LACH DOCH MAL, der 1987 bei der Berlinale mit dem UNICEF-Preis ausgezeichnet wurde und kürzlich in restaurierter Fassung – unter Aufsicht des Co-Regisseurs Arvo Iho – erneut auf der Berlinale gezeigt werden konnte.

Das Estonian Film Institute (EFI) verwaltet das Filmkulturerbe des legendären Tallinnfilm-Studios und bewahrt damit einen zentralen Teil der estnischen Filmgeschichte.

Leida Laius

Hidden Treasures: National Film Institute Hungary

TC - 2 AT - National Film Institute Hungary

Hidden Treasures
National Film Institute Hungary

Das NFI Hungary ist zentraler Akteur in der Restaurierung, Archivierung und internationalen Vermittlung des ungarischen Filmerbes.

Die Filmauswahl für LaCinetek versammelt vier bedeutende Werke der ungarischen Neuen Welle.

Hidden Treasures: Deutsche Kinemathek

TC - Deutsche Kinemathek AT

Hidden Treasures
Deutsche Kinemathek

Das deutsche audiovisuelle Erbe sammeln, bewahren, erschließen, präsentieren und vermitteln - das sind die Aufgaben der Deutschen Kinemathek seit ihrer Eröffnung im Jahr 1963. Die Sammlung umfasst Sammlerstücke der Film- und Fernsehgeschichte: persönliche Gegenstände von Marlene Dietrich, Schenkungen von Werner Herzog oder von Georg Stefan Troller, aber auch Drehbücher wichtiger Filme von Carl Mayer bis Christian Petzold. Mehr als 26.500 Filme, hunderttausende Fotos, 25.000 Plakate und rund 20.000 Kostüme und Modelle lagern in der Deutschen Kinemathek.

Female (Film) Perspective

Mehr von der Deutschen Kinemathek

TRÉSORS DU CINÉMA EUROPÉEN