Logo LaCinetekLa CinetekAfficher le menu
En tête - Sélection thématique AT
Retrospektive

La Nouvelle Vague

Jusqu'au 10/10
Zur Auswahl
Zur Auswahl
en-tête - Film du mois 2 AT
Film des Monats

Die Reifeprüfung

Jusqu'au 01/09
Zum Film
Zum Film
en tête - CB 2 AT
Carte blanche

Wim Wenders

Jusqu'au 01/09
Zur Auswahl
Zur Auswahl
Slider Pidax AT
Filmfenster

Fatale Liebe

Jusqu'au 03/11
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En-tête - Trésors cachés AT
Hidden Treasures

Deutsche Kinemathek

Zur Auswahl
Zur Auswahl
En-tête - Trésors cachés 1 AT
Hidden Treasures

Slovak Film Institute

Jusqu'au 09/10
Zur Auswahl
Zur Auswahl

RETROSPEKTIVE: La Nouvelle Vague

Retrospektive: La Nouvelle Vague

Jusqu'au 10/10
Fokus / rétro 2 - AT

Ende der 1950er-Jahre geht ein Beben durch das französische Kino.
Junge Regisseur*innen wie Agnès Varda, François Truffaut, Jean-Luc Godard, Éric Rohmer, Alain Resnais, Jacques Rivette und Claude Chabrol brechen mit den Konventionen des etablierten Filmschaffens. Sie entwickeln eine neue, freie Filmsprache: improvisierte Dialoge, Drehorte im echten Leben, innovative Montagetechniken und ein unverstellter Blick auf das Leben – roh, poetisch, politisch.

Diese Auswahl ikonischer Werke lädt dazu ein, den Geist der Nouvelle Vague zu erleben: von Vardas stilbildendem La Pointe courte, über Truffauts Sie küssten und sie schlugen ihn und Godards Die Verachtung, bis hin zu Rohmers feinsinniger Die Sammlerin, Rivettes geheimnisvollem Paris gehört uns, Resnais’ politischem Der Krieg ist vorbei und Chabrols pointiertem Schrei, wenn du kannst.

FILM DES MONATS Die Reifeprüfung

Film du mois - Die Reifeprüfung - AT
Jusqu'au 01/09

Film des Monats
Die Reifeprüfung

Ein Meilenstein des New Hollywood, der eine ganze Generation prägte. Ohne direkte politische Bezüge fängt Mike Nichols’ Werk den Zeitgeist der 1960er Jahre ein und lässt die aufkommende Gegenkultur erahnen. Die ikonischen Songs von Simon & Garfunkel kommentieren dabei nicht nur die innere Orientierungslosigkeit des Protagonisten, sondern spiegeln auch die Verunsicherung einer jungen Generation wider, hin- und hergerissen zwischen Wohlstand, Konformität und dem Wunsch nach Aufbruch.

Benjamin Braddock (Dustin Hoffman in seiner Durchbruchsrolle) kehrt frisch diplomiert nach Hause zurück und sieht sich prompt mit der drängenden Frage konfrontiert, wie es nun weitergehen soll. Statt Antworten zu finden, stürzt er sich in eine Affäre mit der älteren Mrs. Robinson (Anne Bancroft) und verstrickt sich immer tiefer in ein Netz aus Schuldgefühlen, Verlangen und sozialem Druck.

CARTE BLANCHE Wim Wenders

Carte blanche - Wim Wenders AT
Jusqu'au 01/09

Carte Blanche
Wim Wenders

Wim Wenders (geb. 14. August 1945 in Düsseldorf) ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten Vertreter des Weltkinos der Gegenwart. Das Werk des Drehbuchautors, Regisseurs, Produzenten, Fotografen und Buchautors umfasst vielfach preisgekrönte Spiel- und Dokumentarfilme, weltweit präsentierte Fotoausstellungen sowie zahlreiche Bildbände, Filmbücher und Textsammlungen.

Sein Schaffen ist geprägt von einer tiefen Humanität, einer visuellen Poesie und dem stetigen Blick über kulturelle und geografische Grenzen hinweg. Wenders wurde unter anderem mit der Goldenen Palme in Cannes, dem Goldenen Löwen von Venedig und dem Europäischen Filmpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

In seiner Carte Blanche präsentieren wir drei seiner Lieblingsfilme.

3X Wim Wenders

Trois fois - Wim Wenders AT
Jusqu'au 09/10

3X
Wim Wenders

Wim Wenders’ Filme sind Roadmovies im weitesten Sinne – nicht nur Reisen durch Landschaften, sondern auch durch Seelenzustände, Erinnerungen und Zwischenwelten.

Wir präsentieren drei Schlüsselwerke des deutschen Meisters: Alice in den Städten (1974), der erste Teil von Wim Wenders’ Roadmovie-Trilogie, den Gewinner der Goldenen Palme von Cannes, Paris, Texas (1984), und Der Himmel über Berlin (1987) – zwei Filme, die heute zum internationalen Kanon des Filmerbes gehören.

Filmfenster Fatale Liebe

Filmfenster - Fatale Liebe AT
Jusqu'au 03/11

Filmfenster
Fatale Liebe

Zwischen Leidenschaft und Abgrund: In dieser Auswahl kreisen alle Geschichten um eine Liebe, die gefährlich, obsessiv oder zum Scheitern verurteilt ist.

In Die Grissom Bande (Robert Aldrich) führt die Affäre einer jungen Frau mitten in ein düsteres Netz aus Gewalt und Kriminalität. Ausgestoßen (Carol Reed) erzählt von einer tragischen Beziehung am Rande der Gesellschaft, in der Vertrauen und Verrat eng beieinanderliegen. Und in Pandora und der Fliegende Holländer (Albert Lewin) wird die Macht der Liebe auf die Spitze getrieben – über Raum, Zeit und Tod hinaus. Drei Filme, drei Gesichter einer fatalen Liebe.

Filmfenster Vittorio De Sica

Filmfenster - De Sica AT
Jusqu'au 17/09

Filmfenster
Vittorio De Sica

De Sica schafft es, in seinen Werken die Tragik des Lebens und die menschliche Konfrontation mit sozialer Ungerechtigkeit, Armut und historischer Veränderung zu zeigen, die sich trotz aller Dunkelheit immer wieder einen Funken an Hoffnung und Menschlichkeit bewahren. Fahrraddiebe (1948), Das Wunder von Mailand (1951), Das Gold von Neapel (1954) und Der Garten der Finzi-Contini (1970) sind vier seiner Meisterwerke, verwurzelt im italienischen Neorealismus, die mit ihrer emotionalen Tiefe und eindringlich realistischem Blick auf die Gesellschaft beeindrucken. International genoßen die Werke viel Anerkennung; Fahrraddiebe gewann 1950 einen Oscar als Bester fremdsprachiger Film, rund zwanzig Jahre später erhielt Der Garten der Finzi-Contini dieselbe Auszeichnung sowie den Goldenen Bären bei der Berlinale. Das Wunder von Mailand wurde 1951 mit der Goldenen Palme beim Festival de Cannes in der Kategorie Bester Film gekürt.

Encore disponible

Hidden Treasures: National Film Institute Hungary

TC - 2 AT - National Film Institute Hungary

Hidden Treasures
National Film Institute Hungary

Das NFI Hungary ist zentraler Akteur in der Restaurierung, Archivierung und internationalen Vermittlung des ungarischen Filmerbes.

Die Filmauswahl für LaCinetek versammelt vier bedeutende Werke der ungarischen Neuen Welle.

Hidden Treasures: Slovak Film Institute

TC 3 - Slovak Film Institute AT
Jusqu'au 09/10

Hidden Treasures
Slovak Film Institute

Im Bereich der Kinematografie ist das Slovenský filmový ústav (Slowakisches Filminstitut) die einzige staatliche Einrichtung in der Slowakei, die sich umfassend mit Film und Kino als solchem befasst. Es sammelt, bewahrt, schützt und restauriert digital Film- und andere audiovisuelle Werke sowie Dokumentationsmaterial und macht es der Öffentlichkeit zugänglich. Das Slovenský filmový ústav verwaltet das Nationale Filmarchiv, das aufgrund seines rechtlichen Status ein Archiv von besonderer Bedeutung ist. Es besteht aus allen in der Slowakei gedrehten, oft einzigartigen Filmen. Diese Sammlungen stellen einen wichtigen Teil des slowakischen Kulturerbes dar und sind ein vom Staat geschütztes nationales Gut.

Das Goldene Zeitalter des slowakischen Films

Hidden Treasures: Deutsche Kinemathek

TC - Deutsche Kinemathek AT

Hidden Treasures
Deutsche Kinemathek

Das deutsche audiovisuelle Erbe sammeln, bewahren, erschließen, präsentieren und vermitteln - das sind die Aufgaben der Deutschen Kinemathek seit ihrer Eröffnung im Jahr 1963. Die Sammlung umfasst Sammlerstücke der Film- und Fernsehgeschichte: persönliche Gegenstände von Marlene Dietrich, Schenkungen von Werner Herzog oder von Georg Stefan Troller, aber auch Drehbücher wichtiger Filme von Carl Mayer bis Christian Petzold. Mehr als 26.500 Filme, hunderttausende Fotos, 25.000 Plakate und rund 20.000 Kostüme und Modelle lagern in der Deutschen Kinemathek.

Female (Film) Perspective

Mehr von der Deutschen Kinemathek

TRÉSORS DU CINÉMA EUROPÉEN