Agnès Varda
Agnès Varda (* 30. Mai 1928 in Ixelles, Region Brüssel-Hauptstadt, Belgien als Arlette Varda) ist eine Filmemacherin, Fotografin und Installationskünstlerin. Sie gilt als eine der Schlüsselfiguren des modernen Films und eine der führenden Filmemacherinnen. Von einigen Kritikern wird sie als Grand-mère de la Nouvelle Vague (Großmutter der Nouvelle Vague) bezeichnet.
1954: La Pointe Courte
1958: O saisons, ô châteaux
1958: Die Opera-Mouffe (L’opéra Mouffe)
1958: Du côté de la côte
1961: Cleo – Mittwoch zwischen 5 und 7 (Cléo de 5 à 7)
1963: Salut les cubains
1965: Elsa la Rose
1965: Das Glück aus dem Blickwinkel des Mannes (Le bonheur)
1966: Die Geschöpfe (Les créatures)
1967: Oncle Yanco
1968: Black Panthers
1969: Lions Love
1975: Daguerreotypen – Leute aus meiner Straße (Daguerréotypes)
1975: Réponses des femmes
1976: Plaisirs d’amour en Iran
1977: Die eine singt, die andere nicht (L’une chante, l’autre pas)
1980: Mauerbilder (Mur murs)
1985: Vogelfrei (Sans toit ni loi)
1987: Die Zeit mit Julien (auch Kung-Fu master! Originaltitel: Le petit amour)
1991: Jacquot de Nantes
1995: Hundert und eine Nacht (Les cent et une nuits de Simon Cinéma)
1995: Die Welt ist ein Chanson – Das Universum des Jacques Demy (L’univers de Jacques Demy)
2000: Die Sammler und die Sammlerin (Les glaneurs et la glaneuse)
2002: Die Sammler und die Sammlerin… zwei Jahre später (Les glaneurs et la glaneuse… deux ans après)
2008: Die Strände von Agnès (Les plages d’Agnès)
2017: Augenblicke: Gesichter einer Reise (Visages Villages) (gemeinsam mit JR)